COOKIE-RICHTLINIE

Auf dieser Website, www.el-workshop.com (nachfolgend die „ Website “), verwenden wir Cookies oder andere Tracking- und Tracing-Tools, um Informationen darüber zu sammeln, wie Benutzer die Website nutzen.

  1. WAS IST EIN COOKIE?

Ein Cookie ist eine Datei, die im Browser Ihres Geräts (Computer, Mobilgerät usw.) zum Speichern und Abrufen von Daten installiert wird. Auch andere Tracking-Technologien wie Beacons , Tags und Skripte werden verwendet, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen sowie unseren Service zu verbessern und zu analysieren.

Cookies können, je nachdem, wofür sie gesetzt werden, eine Vielzahl von Zwecken erfüllen: zum Beispiel das Speichern von Einstellungen (wie Sprache, Währung oder Land), das Sammeln von Nutzungsstatistiken (wie etwa Publikums-/Verkehrsmessung), das Aktivieren technischer Funktionen (wie etwa das Abspielen audiovisueller Inhalte oder das Merken von in den Warenkorb gelegten Produkten), das Analysieren des Benutzerverhaltens oder der Navigation auf der Website und vieles mehr.

  1. WER IST VERANTWORTLICH?

Der Verantwortliche für die durch Cookies gesammelten Informationen ist El Workshop OÜ (El-Workshop) mit der Steueridentifikationsnummer 17204480 und der Adresse Harju maakond, Tallinn, Lasnamäe linnaosa, Sepapaja tn 6, 15551, Estland.

Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Cookies haben, senden Sie bitte eine E-Mail an contacto@el-workshop.com und wir werden so schnell wie möglich antworten.

  1. WELCHE DATEN WERDEN DURCH COOKIES ERFASST?

Wenn Sie auf die Website zugreifen, auch wenn Sie sich nicht registriert haben, können durch Cookies die folgenden Informationen erfasst werden:

  • Geräteinformationen : Wenn Sie die Website nutzen, erfassen wir Informationen über das mobile Gerät, von dem aus Sie auf die Website zugreifen. Zu den von uns erfassten Informationen gehören Gerätemodell, Betriebssystem und -version, eindeutige Gerätekennung und Netzwerk.
  • Informationen zu Ihrem Standort : Wir erfassen außerdem Ihre IP-Adresse, Zeitzone und gegebenenfalls Ihren Mobilfunkanbieter, wodurch wir einen allgemeinen Standort ermitteln können.
  • Informationen zum Surfverhalten des Benutzers: Wir erfassen Informationen über Ihre Nutzung der Website. Insbesondere Ihre Nutzungshäufigkeit, die von Ihnen besuchten Bereiche, Ihre Nutzung bestimmter Funktionen usw.
  1. WELCHE ARTEN VON COOKIES GIBT ES?

Je nach Verwendungszweck können wir Cookies wie folgt klassifizieren:

  1. Technische Cookies : Diese Cookies sind für die Navigation auf der Website unbedingt erforderlich, da sie grundlegende Funktionen wie das Navigieren von einem Bereich zum anderen ermöglichen. Sie sind für technische Aspekte wie die Identifizierung von Profilen oder Sitzungen und die Verwaltung von Tool-Präferenzen für Nutzung, Interaktion und Zugriff auf Inhalte zuständig. In diese Kategorie fallen aufgrund ihres technischen Charakters auch Cookies, die eine möglichst effiziente Verwaltung der auf der Website enthaltenen Werbeflächen ermöglichen, ohne Benutzerinformationen für andere Zwecke als die bloße Verwaltung der betreffenden Fläche, wie beispielsweise die Personalisierung dieser Werbeinhalte oder anderer Inhalte, zu erfassen.
  2. Statistische Cookies: Diese Cookies messen und sammeln statistische Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer, wie beispielsweise die Verweildauer auf der Website, die Anzahl der Besuche und die angesehenen Inhalte. Diese Informationen ermöglichen es uns, zu verstehen, wie Nutzer mit der Website interagieren, die Leistung der Website zu bewerten und festzustellen, welche Seiten oder Abschnitte der Website am häufigsten und am wenigsten besucht werden, einschließlich der Quantifizierung der Wirkung der auf der Website platzierten Werbung (falls zutreffend). Diese Informationen können verwendet werden, um Fehler zu beheben und das Design der Website und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern.
  3. Präferenz- oder Personalisierungs-Cookies: Präferenz-Cookies ermöglichen es der Website, Benutzerinformationen zu speichern, damit diese mit bestimmten Merkmalen auf den Dienst zugreifen können, die ihre Erfahrung von der anderer Benutzer unterscheiden können. Beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, aus der Sie auf den Dienst zugreifen, die Anzahl der angezeigten Ergebnisse bei einer Suche und das Erscheinungsbild oder der Inhalt des Dienstes je nach Art des Geräts, von dem aus Sie auf den Dienst zugreifen.
  4. Verhaltensbasierte Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen die Verwaltung von Werbeflächen, die gegebenenfalls auf der Website erscheinen, basierend auf dem Browserprofil des Nutzers. Diese Cookies speichern Informationen über die Surfgewohnheiten der Nutzer, die durch kontinuierliche Überwachung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden, und erstellen so ein spezifisches Benutzerprofil. Dadurch können die in diesen Bereichen erscheinenden Anzeigen basierend auf diesen Gewohnheiten für den Nutzer personalisiert werden.

Abhängig von der Entität, die sie verwaltet:

  1. Eigene Cookies : Dies sind Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne, die vom Eigentümer der Website, in diesem Fall El-Workshop, verwaltet wird, an das Gerät des Benutzers gesendet werden und von denen aus der vom Benutzer angeforderte Dienst bereitgestellt wird.
  2. Cookies von Drittanbietern : Dies sind Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne an das Gerät des Benutzers gesendet werden, die nicht vom Eigentümer der Website, sondern von einer anderen Stelle verwaltet wird, die die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.

Abhängig von der Zeit, die sie aktiviert bleiben:

  1. Sitzungscookies: Diese dienen dazu, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Benutzer auf der Website surft, und werden am Ende des Surfens deaktiviert.
  2. Dauerhafte Cookies: Diese speichern Daten und können für einen vom Cookie-Inhaber festgelegten Zeitraum, der von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen kann, abgerufen und verarbeitet werden.

  1. WELCHE COOKIES VERWENDEN WIR KONKRET AUF UNSERER WEBSITE?

Auf unserer Website verwenden wir die folgenden Cookies:

FPAU: Identifiziert einen eindeutigen Benutzer in einer First-Party-Domäne. (First-Party Analytics-Benutzer) – „Drittanbieter“
https://business.safety.google/adscookies/ - 90 Tage

FPGCLAW: Wird verwendet, um Klicks auf Google Ads zu verfolgen. – Drittanbieter – https://business.safety.google/adscookies/ – 90 Tage

FPGCLGS: Wird verwendet, um Klicks auf Google Ads zu verfolgen. – Drittanbieter – https://business.safety.google/adscookies/ – 90 Tage

FPID: Identifiziert Benutzer in Google Analytics mit einer eindeutigen Kennung. (First-Party-ID) – „Third Party“
https://business.safety.google/adscookies/ – 2 Jahre

FPLC: Wird verwendet, um Benutzerinteraktionen mit Links zu verfolgen und die Verkehrszuordnung zu verbessern. (First-Party-Link-Klick) – „Drittanbieter“ – https://business.safety.google/adscookies/ – 20 Stunden

_ga: Weist jedem Benutzer eine eindeutige Kennung zu, um sein Verhalten auf der Site zu verfolgen, ohne direkte persönliche Informationen zu erfassen. (_ga_<container-id>) – „Drittanbieter“ – https://policies.google.com/privacy – 2 Jahre

_gcl_au: Analytics, Werbung (Google Ads) – „Drittanbieter“ – https://policies.google.com/privacy – 90 Tage

_gcl_aw: Analytics, Werbung (Google Ads) – „Drittanbieter“ – https://policies.google.com/privacy – 90 Tage

_gcl_gs: Analytics, Werbung (Google Ads) – „Drittanbieter“ – https://policies.google.com/privacy – 90 Tage

_landing_page: Erfasst die Zielseite des Besuchers, wenn dieser von anderen Websites kommt. – „First Party“ – 2 Wochen

_Händler_essentiell

_Händlermarketing

_orig_referrer : Ermöglicht dem Händler, festzustellen, woher die Besucher kommen. – „First Party“ – 2 Wochen

_shopify_essential: Enthält wichtige Informationen für die ordnungsgemäße Funktion eines Shops, wie Sitzungs- und Zahlungsinformationen sowie Daten zum Schutz vor Manipulation. – „First Party“ – 1 Jahr

_shopify_s: Wird verwendet, um eine bestimmte Browser-/Shop-Sitzungskombination zu identifizieren. Die Sitzungsdauer beträgt 30 Minuten ab der letzten Sitzung. - "First Party" - 30 Minuten

_shopify_sa_p: Erfasst die Zielseite des Besuchers, wenn dieser von anderen Websites kommt, um Marketingberichte und Analysen zu unterstützen. – „First Party“ – 30 Minuten

_shopify_sa_t: Erfasst die Zielseite des Besuchers, wenn dieser von anderen Websites kommt, um Marketingberichte und Analysen zu unterstützen. – „First Party“ – 30 Minuten

_shopify_y: Shopify-Berichte und Statistiken. – „First Party“ – 1 Jahr

_tracking_consent: Wird verwendet, um die Einstellungen eines Benutzers zu speichern, wenn ein Händler Datenschutzregeln für die Region des Besuchers definiert hat. – „First Party“ – 1 Jahr

_uetmsclkid

_Und

ajs_anonymous_id

cart_currency: Wird nach dem Bezahlvorgang verwendet, um einen neuen leeren Warenkorb mit der zuvor verwendeten Währung zu öffnen. – „First Party“ – 2 Wochen

is_shopify_merchant

keep_alive: Wird verwendet, wenn die internationale Domänenumleitung aktiviert ist, um festzustellen, ob eine Anfrage die erste in einer Sitzung ist. – „First Party“ – Pro Sitzung

Lokalisierung: Wird verwendet, um den Einkaufswagen im richtigen Land zu lokalisieren. – „First Party“ – 2 Wochen

logged_in: Vorschlag für eine Login-ID. – „First Party“ – 12 Wochen

master_device_id: Permanente Gerätekennung. – „First Party“ – 1 Jahr

mto_pvs

Newsletter geschlossen

preview_theme: Wird verwendet, um anzugeben, ob eine Vorschau des Designs angezeigt wird. – „First Party“ – Pro Sitzung

sichere_Kundensignatur

storefront_digest

utm_medium

utm_source

v:a:3

cart_currency: Wird nach dem Bezahlvorgang verwendet, um einen neuen leeren Warenkorb mit der zuvor verwendeten Währung zu öffnen. – „First Party“ – 2 Wochen

cart_sig: Ein Hash des Warenkorbinhalts. Wird verwendet, um die Integrität des Warenkorbs zu überprüfen und die Leistung einiger seiner Vorgänge sicherzustellen. – First Party – 2 Wochen

checkout_session_lookup: Wird in Verbindung mit dem Checkout-Bildschirm verwendet.

  1. Auf welcher Rechtsgrundlage dürfen wir Ihre Daten mittels Cookies verarbeiten? Und wenn ja, sind diese zwingend erforderlich?

Die Verarbeitung von Informationen, die durch Cookies und andere nicht-technische Tracking-Geräte gesammelt werden, Dies basiert auf Ihrer Einwilligung , die wir beim Aufruf der Website über ein Informations- Popup einholen.

Für die Verarbeitung der von uns über technische Cookies erhobenen Informationen ist keine Einwilligung erforderlich, da sie auf dem berechtigten Interesse von El-Workshop beruht.

Gegebenenfalls können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wie im Abschnitt zum Widerruf der Einwilligung erläutert.

Technische oder notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da dies die ordnungsgemäße Funktion der Website beeinträchtigen würde. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Aktionen gesetzt, die bei der Anforderung von Diensten von uns ausgeführt werden, z. B. beim Festlegen Ihrer Cookie-Einstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen. Eine Deaktivierung kann zu eingeschränktem Zugriff auf einige Dienste der Website führen, was den Zugriff auf bestimmte Funktionen und damit ein weniger zufriedenstellendes Erlebnis zur Folge haben kann.

  1. AN WEN ÜBERMITTELN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN? GIBT ES INTERNATIONALE DATENÜBERMITTLUNGEN?

Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, die von Drittanbietern erfasst und verwaltet werden. Diese Unternehmen erhalten daher Ihre über die Cookies erfassten personenbezogenen Daten zu den jeweils angegebenen Zwecken. Diese Cookie-Typen sind in der Tabelle in Abschnitt 5 als „Cookies von Drittanbietern“ gekennzeichnet. In dieser Tabelle wird der Drittanbieter aufgeführt, der die einzelnen Cookies verwaltet. In einigen Fällen erfassen auch Anbieter von Erstcookies Ihre Daten für eigene Zwecke, beispielsweise zur Verbesserung ihrer Tools. In diesen Fällen kennzeichnen wir sie in der Tabelle in Abschnitt 5 ebenfalls als „Cookies von Drittanbietern“. Insbesondere verwenden wir Google Analytics. Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen Dienst finden Sie in dessen Datenschutzrichtlinie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites .

Informationen zu etwaigen Übermittlungen in Drittländer durch die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Drittparteien finden Sie in deren entsprechenden Richtlinien.

  1. WIE KANN ICH DIE VERWENDUNG VON COOKIES AUF DIESER WEBSITE AKZEPTIEREN, ABLEHNEN ODER WIDERRUFEN?

Beim ersten Zugriff auf unsere Website wird Ihnen ein Fenster angezeigt, in dem Sie angeben können, ob Sie Cookies akzeptieren oder deren Verwendung konfigurieren oder ablehnen möchten, mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies. Sie können Ihre zuvor erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wenn Sie Ihre Zustimmung zu dieser Cookie-Richtlinie jederzeit widerrufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: (i) Sie können Ihre Zustimmung über die in dieser Cookie-Richtlinie zu diesem Zweck vorgesehenen Schaltflächen widerrufen oder (ii) Sie können die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies über die Einstellungen und Konfigurationen Ihres Internetbrowsers löschen.

Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Cookies von Drittanbietern akzeptieren, diese aus Ihren Browseroptionen oder aus dem vom Drittanbieter selbst bereitgestellten System löschen müssen.

Weitere Informationen zur Deaktivierung von Cookies je nach Browser finden Sie unter den folgenden Links:





  1. WELCHE RECHTE KÖNNEN SIE ALS BETROFFENE PERSON AUSÜBEN?

Ihre Rechte als betroffene Person in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind im Abschnitt „Welche Rechte können Sie als betroffene Person ausüben?“ der Datenschutzrichtlinie aufgeführt.

  1. ÄNDERUNGEN DIESER RICHTLINIE

Wir aktualisieren die Cookie-Richtlinie unserer Website regelmäßig. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie bei jedem Besuch unserer Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie umfassend über die Verwendung von Cookies informiert sind.